Meister Shen Xijing wurde 1963 in Chenjiagou, dem Ursprungsort des Taijiquan, geboren. Er war Meisterschüler von Chen Xiaowang (Großmeister des Chen Familienstils) und bereits in Chenjiagou erster Lehrer von Jan Silberstorff, einem der heute bekannesten und sehr aktiven Taiji Meister des Chen Stils.
Shen XiJing studierte Sportwissenschaft an der Sportfachschule in TianShui. Danach reiste er über 5 Jahre lang durch China, um sich im Rahmen wissenschaftlicher Studien mit den renommiertesten Meistern der inneren Kampfkünste auszutauschen. Zudem spielte er in rund 26 Martial Arts Actionfilmen mit oder war an der Choreografie der Kampfszenen beteiligt.
1986 wurde er Schüler von RenFa Rong, dem langjährigen Präsidenten der Chinesischen Daoistischen Gesellschaft und begann bei ihm eine bis ins Jahr 1999 reichende daoistische Schulung.
Die Familie Shen lebt in TianShui, von wo seine Frau her stammt. TianShui befindet sich für chineische Verhältnisse ganz in der Nähe der alten Kaiserhauptstadt Xi’An, da wo auch gleich um die Ecke die berühmte Terrakotta Armee ist. Als sein Sohn Shen Ruyi fünf Jahre alt war, begann er diesen bereits in den Kampfkünsten zu unterweisen. Die langen Jahre des intensiven Trainings zahlten sich aus, denn auch Shen Ruyi gilt inzwischen ebenfalls als hervorragender Kampfkunstmeister und Lehrer.
In dieser Zeit entstand auch ein langjähriger Kontakt mit Lie Foen Tjoeng, meinem "Lieblings Qigong Lehrer" ;-). Diese Begegnungen mündeten unter anderem in gemeinsamen Fortbildungsveranstaltungen und -reisen, aber auch in Fachartikeln des "Taijiquan & Qigong Journal".
Meister Shen XiJjng ist Inhaber des 8. Duan (chinesischer Kampfkunst Meistergrad) und zählt damit zum Kreis der höchstgraduierten Kampfkunstmeister China's. Er ist Traditionslinienhalter in den Kampfkunststilen Chen TaijiQuan, BaguaZhang und XingYiQuan.
Am stärksten beeinflusste ihn jedoch das LongMen TaijiQuan, das Tai Chi der daoistischen Drachentorschule (Long Men Pai). Auf Empfehlung RenFa Rong's konnte er diesen vermutlich ältesten bekannten Taiji Stil bei Großmeister XianJu Shan Ren, einem legendären daoistischen Eremiten, erlernen.
Dieser sehr zurückgezogen lebende daoistische Großmeister inspirierte Meister ShenXiJing zu seinem ganz eigenem Lehrkonzept. Der Verschmelzung von vier großen inneren Kampfkünsten unter den philosophischen Aspekten des Daoismus zu einem einzigen harmonischen und dennoch extrem facettenreichen System, dem TaijiDao.
Zu Ehren des gleichnamigen Tempels in TianShui und der damit verbundenen Historie wird dieser Stil auch "WuXi Taijiquan" bzw. westlich konotiert "Fuxi Tai Chi Chuan" genannt. Die Basisform wird in Anspielung auf die Bewegungsprinzipen des Tai Chi als "13 Elemente Form (ShiSanShi Taolu)" genannt. Ihre daoistische Bezeichnung ist die Form der "Vier Wandlungen der neun Drachen (Jiu Long Si Bian Taolu)".
Das von Meister Shen XjiJing begründete multiple System seit nunmehr schon Mitte der 90er Jahre die einsetzende Verwässerung der chinesischen inneren Kampfkünste hin zur Bewegungsmeditation entgegenwirken und swohol die inneren Kampfkünste als auch die daoistische Philosophie, beides Teile des kulturellen Erbe Chinas, bewahren.
Schwerpunkt der neuen Traditionslinie von Meister Shen XiJing ist das Tai Chi der Drachentorschule. Erkennbar am kampforientierten Wesen, dem intensiven Einsatz von Spiralkräften und den geschmeidigen drachengleichen Bewegungen. Integriert in das TaijiDao System sind zudem wirkungsvolle Elemente aus dem BaguaZhang, dem XingYiQuan und dem Chen Stil Tai Chi. Das alles führt zu einem praxisoirentierten und abwechslungsreichen Kampfkunstsystem, welches sich auch auf den Gebrauch traditioneller Waffen wie 13-Hände Stock, Schwert oder Säbel erstreckt.
In einem Zeitraum von über 10 Jahren reiste Meister Shen XiJing auch nach Europa, um seine Neuinterpretationen des Tai Chi auch der westlichen Kampfkunst Community zu vermitteln. Vor allem in Deutschland und in der Schweiz bekam er Unterstützung von vielen Kampfkunstlehrern, die ihn zuvor in China besucht und dort begeisterte Erfahrungen mit dem TaijiDao gemacht hatten.
Ein auch für mich wichtiger Unterstützer war der renommierte Dresdner Kampfkunstlehrer Ronny Schönig. Ronny wurde 2018 in China zeremoniell als Linienhalter des noch jungen "TaijiDao (bzw. FuXi Tai Chi)" als Linienhalter der 2. Generation und in dem Stammbaum der Drachentorschule als 23. Generation aufgenommen. Schon zuvor war er direkt angenommener Meisterschüler von Großmeister Shen XiJing und viele chinesische Veröffentlichungen über Shen XiJing zeigen ihn zusammen mit Ronny Schönig aus dem weit entfernten Dresden.
Beginnend in der "Kampfkunst Akademie Dresden" aber auch später in seinem Fitnessclub "Tao Fit" war ich lange Zeit Ronnys Schüler und viele Jahre Kampfkunsttrainer sowie Qigong Lehrer. Nach meiner erfolgreichen Karate Schwarzgurt Prüfung (1. Dan) hatte ich mich dort ebenfalls die Begeisterung für das TaijiDao gepackt. Als Kursleiter und Trainer habe ich ich die Übungsstunden immer eng mit vielen wunderschönen Qigong Übungen verflochten, die wiederum zum allergrößten Teil aus dem Erfahrungsschatz vom sehr verehrten Lie Foen Tjoeng stammen. Denn: "Ohne Qigong ist Tai Chi kein Tai Chi".
So schließt er sich also, ein kleiner kreisloser Kreis, inmitten von vielen weiteren. ;-)
P.S.: "FuXi" ist der gottleiche Urkaiser und Urahn der Menschen. Er wird auch als Schirmherr aller Gelehrten verehrt. Aber ach herrjehe, da tut sich ja schon wieder die nächste große Geschichte auf. Weshalb ich diesen Artikel mal lieber an dieser Stelle beende. :-)